Eine pfundige Sache!

Alte Pfund Gewichte

Von Peter Weniger

Für das europäische Gewichtswesen bilden die antiken Traditionen die Basis für das heutige Gewichtssystem.
Eine Grundlage war das römische Pfund (Libra), damals noch äquivalent mit 327 Gramm.

Vor dem Jahr 1838 gab es in der Schweiz ungefähr 90 verschiedene Pfundgewichte von 313...980 Gramm.  
In unserem Gebiet basierte das Pfundgewicht auf dem „Zurzacher“ Gewicht. Dabei wurde das Pfund in ein leichtes und ein schweres Pfund aufgeteilt. Durch sorgfältige Wägung des im Zürcher Staatsarchiv aufbewahrten Urgewichts von 1784, konnte folgendes definiert werden:

  • 1 schweres Pfund   = 36 Unzen     = 528,45 Gramm für Fleisch, schwere Güter
  • 1 leichtes Pfund       = 32 Unzen     = 469,73 Gramm für Handelsware, Salz, Gewürze

Im Jahre 1835 schlossen sich 12 Kantone zu einem Konkordat zusammen für eine gemeinsame Mass- und Gewichtsarchitektur. Das Pfund wird nun mit 500 Gramm Ge-wicht definiert, gemäss dem franz. Vorbild vom Jahr 1800. Der Kanton Zürich führt das neue Pfund am 01.01.1838 ein, zusammen mit 11 anderen Kantonen. 

Mit dem Bundesgesetz vom März 1851 werden die Bestimmungen in der ganzen Schweiz übernommen für ein gemeinsames System von Massen und Gewichten.
Das metrische System (Kilogramm) welches das Pfund ablöst, tritt am 01.01.1877 in Kraft.

prev next
  • 2 Pfund (gefaltetes Eisenband)
  • 2 Pfund (gefaltetes Eisenband)
  • 2 Pfund dezimal
  • 2 Pfund
  • Zürcher Gewicht (10 Pfund)